TEXTEN FÜRS MUSEUM
TEXTEN FÜRS MUSEUM
Der Online-Workshop TEXTEN FÜRS MUSEUM findet in 2 Modulen statt, für die jeweils zwei Termine angeboten werden:
Modul 1 (Input)
27. Oktober 2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr
24. November 2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr
Modul 2 (Textwerkstatt)
17. November 2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr
8. Dezember 2025 von 13.00 bis 17.00 Uhr
Es ist möglich, nur an Modul 1 teilzunehmen. Modul 2 kann nur in Kombination mit Modul 1 gebucht werden.
Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Alle Teilnehmenden erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink, über den sie den Workshop besuchen können. Eine browserbasierte Nutzung der Plattform ist möglich (kein Download erforderlich).
Für die Durchführung der praktischen Übungen kommt ein kollaboratives Online-Tool zum Einsatz. Die Nutzung erfolgt browserbasiert und ist ohne vorherige Registrierung möglich.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) mit Kamera- und Mikrofonfunktion benötigt.
„Ein Workshop, den alle besuchen sollten, die im Museum arbeiten und mit Texten zu tun haben!“
Besucherinnen und Besucher kommen zum Schauen ins Museum - nicht zum Lesen. Aber ohne Texte kommen Ausstellungen dennoch nicht aus, denn sie geben Orientierung und kontextualisieren die Exponate.
Dabei sollen sie verständlich, anregend, informativ und so kurz wie möglich sein. Das ist häufig unter schwer unter einen Hut zu bringen und macht das Verfassen von Ausstellungstexten nicht selten zu einem herausfordernden Unterfangen.
Der Online-Workshop TEXTEN FÜRS MUSEUM führt in die Vermittlung durch Ausstellungstexte ein und widmet sich den besonderen Herausforderungen dieser Textsorte. Das kompakte Format vermittelt die relevanten inhaltlichen, stilistischen und formalen Regeln und gibt Tipps für die Textarbeit. Dabei liegt der Fokus auf Wandtexten als zentrales Medium der Vermittlung.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für die Textarbeit im Ausstellungskontext zu sensibilisieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen insbesondere für Wandtexte an die Hand zu geben, die bei der Texterstellung im Arbeitsalltag unterstützen.
Alle Teilnehmenden erhalten im Vorfeld von Modul 1 ein Handout, das die zentralen Inhalte überblicksartig zusammenfasst.
Bei Bedarf stellen wir gern eine Teilnahmebescheinigung aus.
Workshopinhalte
Modul 1 ist als Webinar angelegt, das vor allem fachlichen Input gibt. Es behandelt die folgenden Themenfelder:
Was macht gute Texte aus?
Das Publikum - Erwartungen, Vorwissen, Belastbarkeit, Bedürfnisse
Erfolgsfaktorenfür publikumsorientierte Wandtexte
Teilhabe über Texte
Praxistipps
In der Textwerkstatt in Modul 2 absolvieren die Teilnehmenden (max. 12 Personen) verschiedene Schreibübungen an fiktiven Beispieltexten. So haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Lerninhalte aus Modul 1 anzuwenden, einzuüben und Herausforderungen in der Gruppe zu besprechen.
Es ist möglich, nur an Modul 1 teilzunehmen. Modul 2 kann nur in Kombination mit Modul 1 gebucht werden.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Museumsmitarbeitende, die mit dem Verfassen und/oder Lektorieren von Ausstellungstexten betraut sind oder künftig damit befasst sein werden.
Referentin
Als Kuratorin und Beraterin kennt Dr. Susanne Oesterreich den Museumsbetrieb aus der Innen- und Außensicht. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrung im Konzipieren und Abfassen von Ausstellungstexten.
Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Publikumsorientierung: Niemand will beim Ausstellungsrundgang komplizierte oder langweilige Texte lesen. Ausstellungstexte müssen der Lesesituation angepasst und auch ohne Vorkenntnisse verständlich sein.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Modul 150 € und ist als Vorauszahlung zu leisten.
Für selbstzahlende Volontierende und Studierende gewähren wir eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 130 € pro Modul (Nachweis erforderlich).
Buchung
Die Buchung des Workshops kann direkt über die Homepage erfolgen. Die Zahlung des Teilnehmendenbeitrags erfolgt in diesem Fall über Paypal.
Wenn eine Zahlung per Paypal nicht möglich ist, erfolgt die Buchung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über das Kontaktformular.
Rücktrittklausel
Bis 14 Tage vor dem gebuchten Termin kann die Buchung kostenfrei storniert werden. Danach werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet, sofern der Seminarplatz nicht an eine andere, nachrückende Person vergeben werden kann.
Bei einer Absage ab 7 Tagen vor dem gebuchten Termin wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Diese Konditionen gelten auch für krankheitsbedingte Absagen.
Für Modul 1 ist eine Übertragung des Seminarplatzes auf eine andere Person ist bei krankheitsbedingter Absage möglich. Für Modul 2 ist dies nur möglich, wenn die nachrückende Person zuvor an Modul 1 teilgenommen hat.
Bitte beachten Sie: Bei weniger als sechs angemeldeten Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop bis 14 Tage vor Durchführung abzusagen.
Noch Fragen offen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 0341 - 2310 2920 oder über unser Kontaktformular.