MUSEUM FÜR ALLE

MUSEUM FÜR ALLE

ab 250,00 €

Tagesworkshop im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

3. Dezember 2025, 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Teilnahmegebühr:
Anzahl:
Jetzt buchen

Barrierefreiheit und Inklusion gehören gegenwärtig zu den drängendsten Herausforderungen der Museumswelt: Es gilt Museen, Ausstellungen und Vermittlungsangebote so zu gestalten, dass sie auch von Menschen mit Behinderung selbstbestimmt genutzt und erfahren werden können.

Damit dies nachhaltig gelingt, braucht es Inklusionskompetenz in den Museen selbst - sei es für das Entwickeln von Ideen und Konzepten, das Etablieren einer Willkommenskultur, die Budgetplanung oder die Zusammenarbeit mit Selbstvertreter*innen.

Inhalte des Workshops

Der Tagesworkshop gibt einen praxisorientierten Einstieg in die Thematik, der die zentralen Aspekte von Barrierefreiheit und Inklusion im musealen Kontext vermittelt und für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung sensibilisiert.

Zum Workshop gehören folgende Themenfelder:

  • Einführung ins Thema

  • Handlungsfelder des inklusiven Museums

  • Bedürfnisse vom Museumsbesucher*innen mit Behinderung (Sehen, Hören, Bewegen, Verstehen, Verarbeiten)

  • inklusive Gestaltungs- und Vermittlungsleitlinien und ihre Umsetzung in der Praxis

  • Exkurs: barrierefreie Kommunikation und Vermarktung

Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und verschiedenen Übungen (u.a. Sensibilisierung durch Selbsterfahrung bzw. Perspektivwechsel) erfahren die Teilnehmenden, was es für barrierearme und inklusiven Ausstellungen und Vermittlungsangebote zu beachten gilt.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Museumsmitarbeiter*innen aller Abteilungen, die bisher nur wenig oder keine Kenntnisse im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion im Museum haben.

Referentin

Dr. Susanne Oesterreich hat bereits zahlreiche museale Projekte mit inklusiver Zielsetzung begleitet - ob als Kuratorin inklusiver Ausstellungen, Beraterin oder Moderatorin von Workshops.

Neben einem großen Erfahrungsschatz zur Planung und praktischen Umsetzung von Barrierefreiheit und Inklusion im Museum verfügt sie auch über fundierte Kenntnisse über gesetzliche Vorgaben und Anforderungen.

Aktuell absolviert sie eine Weiterbildung zur Prozessbegleiterin für die Gestaltung inklusiver Sozialräume bei Aktion Mensch.

Teilnahmegebühr + Buchung

Die Teilnahmegebühr beträgt 310 € und ist als Vorauszahlung zu leisten.

Für selbstzahlende Studierende und Volontär*innen (Nachweis erforderlich) bieten wir eine ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 250 € an.

Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Leistungen:

  • Teilnahme am Workshop

  • Umfangreiches Handout zu den Inhalten des Workshops

  • Teilnahmebescheinigung

  • Getränke und Pausensnacks

Die Buchung des Workshops kann direkt über die Homepage erfolgen. Die Zahlung des Teilnehmendenbeitrags erfolgt in diesem Fall über Paypal.

Wenn eine Zahlung per Paypal nicht möglich ist, erfolgt die Buchung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über das Kontaktformular.

Stornierungsbedingungen

Bis zum 19. November 2025 kann die Buchung kostenfrei storniert werden.

Bei einer Stornierung bis zum 26. November 2025 werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet, sofern der Seminarplatz nicht an eine andere, nachrückende Person vergeben werden kann. Bei einer Absage ab dem 27. November 2025 wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.

Diese Konditionen gelten auch für krankheitsbedingte Absagen.

Eine Übertragung des Seminarplatzes auf eine andere Person ist bei krankheitsbedingter Absage möglich.

Bitte beachten Sie: Bei weniger als sechs Anmeldungen behalten wir uns vor, den Workshop bis zum 26. November 2025 abzusagen.

Mit der Buchung des Workshops erklären Sie sich mit den hier genannten Stornierungsbedingungen einverstanden.

Veranstaltungsort

Der Workshop findet im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig statt.

Die Adresse lautet:

GRASSI Museum für Völkerkunde
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Anfahrt

Der Veranstaltungsort ist sowohl mit PKW als auch mit dem ÖPNV gut erreichbar.

Die Tram-Haltestelle Johannisplatz (Linie 4, 7, 12, 15) befindet sich in unmittelbarer Nähe. Sie ist mit ohne Umstieg vom Hauptbahnhof Leipzig erreichbar.